Schloss Köpenick
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 10.03.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 19.09.2016
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,0 km | |
Route | 0,0 km | |
Route | 0,0 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 2,8 km | |
Route | 4,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,8 km | |
Tour | 4,1 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Burg/Schloss
Name u. Anschrift
Schloss Köpenick
Köpenick
Schloßinsel Köpenick 1
DE-12557 Berlin-Köpenick
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
52.443939 13.573640
Höhe
31 m
Kommunikation
Das Schloss Köpenick ist ein Schloss im Zentrum des Berliner Ortsteils Köpenick.
Das Schloss liegt in der Nähe der Mündung der Dahme in die Spree auf einer Insel in der Dahme unweit des Köpenicker Altstadtkerns mit seinem Rathaus . Die Insel ist durch eine Brücke über den Schlossgraben mit dem Festland verbunden.
Für Kurprinz Friedrich (später Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, dann auch König Friedrich I. in Preußen) wurde das Schloss ab 1677 erweitert. Der nördliche Pavillon entstand in den Jahren 1679–1682. Der Architekt Johann Arnold Nering folgte van Langervelt 1684 beim Schlossbau und ließ den Wirtschaftsflügel mit der reformierten Schlosskirche (eingeweiht am 6. Januar 1685) und zuvor bereits das Hoftor (1682) entstehen. Friedrich bewohnte das Schloss später mit seiner Gemahlin Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel, die den Anstoß zum Bau der Kirche gegeben haben soll.
In den Folgejahren plante man die Errichtung einer dreiflügeligen Anlage. Der nördliche Pavillon wurde um einen Mitteltrakt ergänzt, ein südlicher Pavillon entstand neu. Das Schloss erhielt damit seine heutige Form und war bis 1690 ausgebaut.
In den Jahren 1693–1695 fanden Arbeiten am Corps de Logis statt, jedoch wurde der Plan eines dreiflügeligen Gebäudes bald verworfen.
Die Galerie wurde 1750 durch Vermauerung der Arkaden verändert.
Die beiden Torhäuser wurden 1804–1806 errichtet. 1884 wurden das Getäfel und ein Ofen eines Prunkzimmers aus dem schweizerischen Schloss Haldenstein an das Deutsche Gewerbemuseum (später Kunstgewerbemuseum) in Berlin verkauft. Später wurde es in das Schloss Köpenick eingebaut.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Schloss Köpenick“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Dezember 2011, 14:40 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_K%C3%B6penick&oldid=97639505 (Abgerufen: 10. März 2012, 09:58 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 10.03.2012 - 19.09.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
Route | 0,0 km | |
Route | 0,0 km | |
Route | 0,0 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 0,1 km | |
Route | 2,8 km | |
Route | 4,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,1 km | |
Tour | 0,8 km | |
Tour | 4,1 km |
Erstellt am 10.03.2012,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 19.09.2016