Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Kißlegg

Worth visiting

busy

 

Please wait - map data are loading

Type of sights

Heritage building(s)

 

Name and address

Kißlegg

DE-88353 Kißlegg

GEO-data

Geodetic coordinates

47.78∎∎∎∎ 9.88∎∎∎∎

Elevation

645 m

Communication

Kisslegg, New Castle

Information about copyright

Rights owner

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Franzfoto

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kißlegg_-_Neues_Schloss_1721-27_erbaut.JPG

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 06 Mar 2021

Kisslegg, Old Castle

Information about copyright

Rights owner

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:AndreasPraefcke

Rights characteristic / license

by: CREATIVE COMMONS Attribution

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kisslegg_Altes_Schloss_2.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 06 Mar 2021

Kisslegg, parish church St. Gallus and Ulrich - interior

Information about copyright

Rights owner

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:AndreasPraefcke

Rights characteristic / license

by: CREATIVE COMMONS Attribution

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kisslegg_Pfarrkirche_Innenraum.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 06 Mar 2021

Kißlegg ist eine Luftkurort im Württembergischen Allgäu. Der Ort liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße Wikivoyage Icon.

Sehenswürdigkeiten

  • Neues Schloss im Barockstil. Zu besichtigen im Rahmen von öffentl. Führungen Geöffnet Apr-Okt Di, Do, Fr 14-17 Uhr, So, Fei 13-17 Uhr, Eintritt 3 €.
    Das Neue Schloss wurde 1721–1727 von Johann Georg Fischer unter Graf Johann Ernst von Waldburg-Trauchburg errichtet. Zur barocken Ausstattung gehören acht lebensgroße Sibyllenfiguren von Joseph Anton Feuchtmayer im reich stuckierten Haupttreppenhaus. Der Schlosspark im englischen Stil wurde von Fürst Eberhard von Waldburg-Zeil-Wurzach angelegt. 1960 wurde das Schloss von der Gemeinde Kißlegg gekauft und nacheinander als Realschule, Sonderschule, Schulungsstätte und Museum des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg sowie von 1993 bis 2004 als Museum Expressiver Realismus genutzt. 2005 wurde im Schloss das Museum Rudolf Wachter eröffnet.Seit 1993 dient das Schloss zudem als Sitz des Gäste- und Kulturamts der Gemeinde und des Heimatmuseums Heimatstube.
  • Museum Rudolf Wachter (Holzbildhauer) im Neuen Schloss, geöffnet Di, Do, Fr von 14-17 Uhr, So, Fei 13-17 Uhr, Eintritt Erw. 4 €.
    Das Museum zeigt einen repräsentativen Querschnitt zeitgenössischer Skulpturen die maßgeblich zur Erneuerung der Holzbildhauerei beitrugen inmitten barocker Baukunst.
  • Altes Schloss aus dem 16. Jahrhundert, im Privatbesitz. Mit seinen hohen Staffelgiebeln und vier runden Ecktürmen war es ursprünglich Sitz der Herren von Schellenberg, später der Familie Waldburg-Wolfegg, der es heute noch gehört. Das Schloss wurde zwischen 1560 und 1570 unter Hans Ulrich von Schellenberg errichtet. Im nordöstlichen Erker sind Renaissance-Malereien von 1580 mit biblischen Szenen erhalten. Es erhielt zwischen 1717 und 1721 eine barocke Innenausstattung (u. a. Stuckierung).
  • Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich, erbaut 1734–1738 von Johann Georg Fischer durch den Umbau einer gotischen Vorgängerkirche. Durch Fischers heiteren Neubau des Chors und die Erhöhung der Seitenschiffe, den Stuck von Johannes Schütz und die Ausmalung von Franz Anton Erler und Benedikt Gambs d. J. entstand bei weitgehender Beibehaltung der älteren Bausubstanz eine der schönsten Barockkirchen der Region. Sie wurde zuletzt 1974 bis 1980 umfassend renoviert. Die Kirche enthält eine Muttergottes von 1623 (Hans Zürn d. Ä. zugeschrieben), eine barocke Kanzel von Johann Wilhelm Hegenauer (1745) und zahlreiche Grabmäler des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Kirche besitzt auch einen wertvollen Silberschatz von 1741 bis 1755 aus der Werkstatt des Augsburger Silberschmieds Franz Christoph Mäderl, der auf Franz Joseph Lohr, Pfarrer in Kißlegg von 1732 bis 1775, zurückgeht.

Sleep

Inside the range of 4 km:

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

taken over / edited on

05 Mar 2021

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Added on 05 Mar 2021,

last edited by biroto-Redaktion on 06 Mar 2021