Vltava Cycle Route
No. of cycle route 7
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 26 Aug 2013,
on 07 Sep 2023
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
427
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | cyklistevitani.cz & biroto-Redaktion |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | https://www.cyklistevitani.cz/Prehled-cyklotras/Vltavska-stezka |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 07 Sep 2023
|
Track points in total
7.549
Track points per km (avg)
18
Start/endpoint
Start location
Kvilda, JC, CZ (1062 m NHN)
End location
Mělník, ST, CZ (216 m NHN)
Signposting
![]() Der Radweg ist mit einem auf die Spitze gestellten blauen Dreieck, das auf den gelben Radwegschildern zusätzlich aufgebracht ist, durchgängig beschildert. |
Sources of information
Travel reports about cycle tours

06 Jul 2015
80 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU

07 Jul 2015
102 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU

08 Jul 2015
81 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU

09 Jul 2015
82 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
0 km
0,1 km
1.053 m
0 km
0,0 km
1.035 m
33 km
0,0 km
866 m
52 km
0,1 km
727 m
62 km
0,1 km
812 m

Die Gründung des Dorfes fand um 1670 statt. 1785 wurde eine Kapelle errichtet, 1788 begann der Bau einer Kirche. Mit der Gründung der Kirche wurde auch eine Schule eingerichtet. Die Kirche brannte 1876 nieder, an der Stelle wurde dann die neue gotische Kirche errichtet. Nach 1918 wurde das Dorf dem neu geschaffenen Staat Tschechoslowakei zugeschlagen. Im Zuge des Münchner Abkommens kam es 1938 mit dem Sudetenland zum Deutschen Reich. 1939 wurde es dem Landkreis Krummau an der Moldau im Reichsgau Oberdonau zugeteilt. 1945 kam Glöckelberg wieder zur Tschechoslowakei und die meisten Bewohner wurden vertrieben. Nach dem Beginn des Kalten Krieges
wurden wegen der unmittelbarenGrenznähe die Bewohner zwangsausgesiedelt und das Dorf bis auf die Kirche geschleift.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Zvonková“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Oktober 2012, 23:25 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zvonkov%C3%A1&oldid=109178239 (Abgerufen: 17. Dezember 2012, 17:53 UTC) |
taken over / edited on | 17 Dec 2012
|
taken over / edited by |
|