Rhineland-Palatinate Cycle Route
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 23 Jul 2013,
on 30 Aug 2023
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
1.040
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 30 Aug 2023
|
Track points in total
17.854
Track points per km (avg)
17
Start/endpoint
Start location
Mainz, RP, DE (88 m NHN)
End location
Mainz, RP, DE (89 m NHN)
Signposting
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
4 km
1,3 km
90 m


Das Schloss Biebrich war die barocke Residenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer in Biebrich (1926 eingemeindet nach Wiesbaden
).
Das Gebäude entstand nicht nach einem einheitlichen Entwurf, sondern wurde zwischen 1700 und 1750 immer wieder erweitert, bis sich schließlich aus einem Gartenhäuschen eine dreiflügelige Anlage entwickelt hatte. Als solche zählt sie heute zu den bedeutendsten Barockschlössern am Rhein. Auf der vom Rhein abgewandten Seite breitet sich der weitläufige Schlosspark aus, in dem alljährlich an Pfingsten ein bekanntes Reitturnier stattfindet. Im Schloss ist unter anderem das Hessische Landesamt für Denkmalpflege untergebracht. Daneben dient es Repräsentationszwecken der Hessischen Landesregierung.
Das Schloss stellt sich heute als Dreiflügel-Anlage dar, bestehend aus dem West- und dem Ostflügel, die sich an die äußeren Pavillons anschließen sowie der dazwischen liegenden Rotunde, die mit den beiden äußeren Pavillons durch zwei Galerien verbunden ist. Das Ensemble erhielt zunächst 1965, dann endgültig 1982 seinen ursprünglichen rot-weißen Anstrich zurück, was zum einheitlichen Gesamteindruck beiträgt. Beim näheren Betrachten kann man jedoch die architektonischen Unterschiede erkennen, die sich aus der langen Bauzeit ergeben haben.
Heutige Nutzung
Das Schloss ist im Eigentum des Landes Hessen. Die Rotunde, die Galerien und die Erdgeschosse der Pavillons dienen als repräsentative Kulisse für Empfänge der Landesregierung sowie anderer Behörden und als städtisches Standesamt. Außerdem sind mehrere Behörden im Schloss untergebracht. Das Untergeschoss der Rotunde nutzt ein Café.
Der Schlosspark ist frei zugänglich. Er verbindet das am Rhein gelegene Schloss mit der künstlichen Ruine Mosburg .
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Schloss Biebrich“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Juni 2017, 19:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Biebrich&oldid=166362471 (Abgerufen: 29. Januar 2018, 23:13 UTC) |
taken over / edited on | 30 Jan 2018
|
taken over / edited by |
|
12 km
1,8 km
105 m
13 km
1,8 km
97 m
13 km
1,7 km
87 m


Schon 1313 war das Dorf mit einer Mauer befestigt. 1329 begann der Bau der erzbischöflichen Burg und der Bau der Stadtmauer. Am 23. August 1332 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer auf Ersuchen des Erzbischofs Balduin von Trier und Verweser des Mainzer Erzstifts, die Stadtrechte an Eltville. Mit der Fertigstellung der Kurfürstlichen Burg 1347 war Eltville bis 1480 Residenzort der Mainzer Erzbischöfe. Damit wurde Eltville wiederholt zu einem Schauplatz der damaligen Auseinandersetzungen zwischen Papst und Kaiser um die Besetzung des Heiligen Stuhles von Mainz. Diese gipfelten zuletzt in der Mainzer Stiftsfehde. Nach Weggang des kurfürstlichen Hofstaats war Eltville nur noch Hauptort des Rheingaus.
Die Stadt weist etliche historische Adelshöfe auf, so den Steinheimer Hof der Langwerth von Simmern, die Burg Craß und den Eltzer Hof der Grafen von Eltz. Die Kurfürstliche Burg wurde im Dreißigjährigen Krieg 1635 von den Schweden bis auf den Wohnturm zerstört.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
aus Wikipedia: Eltville Stand 13.07.2011 |
taken over / edited on | 13 Jul 2011 - 18 Dec 2011
|
taken over / edited by |
|
13 km
1,6 km
90 m

Die Kurfürstliche Burg Eltville wurde 1345 unter Erzbischof Balduin alsw dessen Residenz fertiggestellt.
Die „Kurfürstliche Burg Eltville“ beherbergt eine Gutenberg-Gedenkstätte mit historischer Sammlung über die Druckkunst sowie eine „Galerie im Turm“ für Kunstausstellungen und ist Austragungsort vieler kultureller Veranstaltungen, wie bis 2007 die Burghofspiele Eltville. Des Weiteren befindet sich in der Burg der Sitz des örtlichen Standesamtes.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
aus Wikipedia: Burg Eltville Stand 13.07.2011 |
taken over / edited on | 13 Jul 2011 - 18 Dec 2011
|
taken over / edited by |
|
Hours of opening
- Außenanlage (Burghof, Rosengarten, Wehrgang)
April bis Mitte Oktober: täglich 9.30–19 Uhr
Mitte Oktober bis März: täglich 10.30–17 Uhr - Burgturm
April bis Mitte Oktober:
Fr 14–18 Uhr
Sa/So/Feiertag 11–18 Uhr
Mitte Oktober bis März geschlossen - Historische Sammlung im Burgturm:
April bis Mitte Oktober: So 15–17 Uhr