Werra-Radweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 04.05.2012,
am 28.07.2017
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
295
Gesamthöhenmeter Aufstieg
2.761
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,94
Gesamthöhenmeter Abstieg
3.415
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 28.07.2017
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.569
Trackpoint-Dichte per km
12
Endorte
Start
Masserberg, Thüringen, DE (780 m NHN)
Ziel
Hann. Münden, Niedersachsen, DE (126 m NHN)
Beschilderung
|
Informations-Quellen
Portale:
- Offizielles Portal Werratal-Radweg
Bücher:
- Esterbauer bikeline: Werratal-Radweg
Von den Quellen nach Hann. Münden, 329 km, Radtourenbuch 1:50 000, wetterfest/reißfest
Anschluss-Radwege
- in Hann. Münden Fulda-Radweg
- in Hann. Münden Weser-Radweg
- in Hann. Münden Weser-Harz-Heide-Radfernweg
- in Meiningen Main-Werra-Radweg
- bei Witzenhausen Verbindung zum Leine-Heide-Radweg
- in Philippsthal Rhönradweg
Reiseberichte über Fahrradtouren

30.06.2017
109 km
Eine Etappe der Tour »Fulda-Werra-Rundtour« von Anwender ThimbleU

01.07.2017
100 km
Eine Etappe der Tour »Fulda-Werra-Rundtour« von Anwender ThimbleU

02.07.2017
91 km
Eine Etappe der Tour »Fulda-Werra-Rundtour« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
2,4 km
779 m
20 km
0,0 km
446 m

Eisfeld ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden Thüringens und liegt im oberen Werratal auf etwa 440 m Höhe.
Sehenswürdigkeiten
- ⊙Als bedeutendes Baudenkmal gilt das mittelalterliche Eisfelder Schloss, es wurde im 13. Jahrhundert am höchsten Punkt der Stadt auf den Mauern einer älteren Wehranlage errichtet und mit der heute nur noch in Resten vorhandenen Stadtbefestigungsanlage verbunden. Der schlichte Gebäudekomplex war Amtssitz der landesherrschaftlichen Vögte, diente nach 1680 auch als Witwensitz der Herzogin Sophie-Albertine von Sachsen-Hildburghausen und beherbergte zuletzt das Amtsgericht mit Gefängnis. Das Schloss verfügt über einen hufeisenförmigen Grundriss, im Nordosten erhebt sich ein runder Turm mit Zwiebelhaube.
- ⊙Museum „Otto Ludwig“, Schloss/Markt 2 (im Schloss). ☎ +49 3686 300308, , .
Die Ausstellung widmet sich der Entwicklung der südthüringischen Porzellanindustrie vom 18. Jh. bis zur Gegenwart.
Geöffnet: April bis Oktober Mo-Fr 10.00 bis 17.00 Uhr, Sa, So und Feiertag 13.00 bis 17.00 Uhr, Oktober bis März Di-Fr 10.00 bis 17.00 Uhr, Sa, So und Feiertag 13.00 bis 17.00 Uhr. Preis: Erwachsene 3 €, ermäßigt 1,50 €. - ⊙Die Dreifaltigkeitskirche St. Nikolai von 1535, ein Hauptwerk der thüringischen Spätgotik. Das Geläut besteht aus der Großen Glocke, der 1474 gegossenen Egidiusglocke, der 1581 gegossenen Banzer und der Mess, die beide aus dem Kloster Banz
im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen geraubt und an die Stadt verkauft wurden.
- Im Garten Unterm Heinig befindet sich die Otto-Ludwig-Gedenkstätte. Neben den Erinnerungsstücken aus dem Familienbesitz des Dichters vermittelt der Ort einen Eindruck von der spätklassizistischen Innenarchitektur.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 15.07.2012 - 22.12.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
22 km
2,2 km
473 m
36 km
0,5 km
383 m
36 km
0,4 km
386 m
Öffnungszeiten
Mo 09:00-13:00, Tu-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-12:00