Wiener Prater
Sehenswürdigkeiten
Erstellt am 18.01.2015,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 18.01.2015
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
EuroVelo: Rivers Route (Atlantik - Schwarzes Meer) | Route | 1,7 km |
Route | 1,7 km | |
Route | 1,7 km | |
Route | 2,1 km | |
Route | 2,4 km | |
Route | 2,4 km | |
Route | 2,4 km | |
Tour | 0,7 km | |
Tour | 0,7 km | |
Tour | 1,2 km | |
Tour | 1,6 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 3,6 km | |
Tour | 3,6 km | |
Tour | 3,6 km |
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Art der Sehenswürdigkeit
Name u. Anschrift
Wiener Prater
Prater
AT-1020 Wien
GEO-Daten
GEO-Koordinaten
48.215122 16.402340
Höhe
154 m
Kommunikation
Tel.
+43 ∎ ∎∎∎∎∎∎∎
Internet
∎∎∎.∎∎∎∎∎∎.∎∎/




Der Wiener Prater ist ein sehr weitläufiges, etwa 6 km² umfassendes, großteils öffentliches Areal im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt , das noch heute zu großen Teilen aus ursprünglich von der Donau geprägten Aulandschaften besteht. Wenn man außerhalb Wiens vom „Prater“ spricht, ist häufig nur der bekannte Vergnügungspark im Prater, der Wurstelprater
, gemeint. Dieser befindet sich an der Nordwestspitze des Areals zwischen Donau und Donaukanal und macht flächenmäßig nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Pratergebiets aus.
Der Wurstelprater ist der wohl bekannteste Teil des Wiener Praters, in dem sich zahlreiche Schaustell- und Unterhaltungsbetriebe mit Geisterbahnen, Ringelspielen (Karussellen), Wellenflug, Hochschaubahnen (Achterbahnen), Spiegel- und Lachkabinetten, Autodrom, Falltürmen und viele andere familienfreundliche Etablissements befinden. Daneben findet man einige Automaten-Spielhallen und andere Glücksspieleinrichtungen.
Ein Riesenrad neueren Datums ist das 1993 eröffnete Blumenrad. Mit seinen 35 Metern Durchmesser ist es bedeutend kleiner als das Wiener Riesenrad und hat im Unterschied zu diesem drehbare offene Kabinen. Drei weitere, wenngleich kleinere Wahrzeichen des Praters sind der Calafati, der Watschenmann und der Toboggan.
Im Gegensatz zu vielen anderen Unterhaltungsparks ist der Eintritt auf das Pratergelände frei; die konsumierten Unterhaltungen sind bei den einzelnen Schaustellern zu bezahlen.
Auch gastronomisch bietet der Wurstelprater große Vielfalt, beliebt sind zum Beispiel die Lángos , die an zahlreichen Ständen erhältlich sind, und das bekannte Schweizerhaus
, das im Jahr 1920 von Karl Kolarik übernommen wurde. Heutzutage ist es vor allem für sein echtes Budweiser Bier bekannt, das aufgrund des hohen und daher raschen Verbrauchs nur mit wenig CO2 versetzt werden muss und daher leichter schmeckt. Eine weitere Spezialität ist die Schweinsstelze
.
Die Liliputbahn ist eine bemerkenswerte Parkeisenbahn, die auf einem Rundkurs von 3,9 Kilometer Länge das Areal des Praters weit über den Vergnügungspark hinaus befährt. Dabei überquert sie auch einige für den öffentlichen Straßenverkehr freigegebene Straßen. Sie hat eine Spurweite von 381 Millimeter und besteht seit 1928, wobei die Strecke bis 1933 zum Praterstadion
verlängert wurde. Als Fahrzeuge stehen zwei Dampfloks, vier Diesellokomotiven und vier Personenzuggarnituren zur Verfügung. Die Hauptstation befindet sich nahe dem Riesenrad.
Am Rand des Praters befindet sich nahe dem Riesenrad seit 1964 das Planetarium mit dem Pratermuseum, das mit vielen Exponaten die Geschichte dieses Vergnügungsparks erzählt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 18.01.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten:
Das Areal vom Wiener Prater und vom Wurstelprater ist rund um die Uhr (0-24 Uhr) und rund ums Jahr (Januar bis Dezember) geöffnet und Frei zugänglich. Es ist kein Eintritt zu bezahlen.
Die Hauptsaison vom Wurstelprater ist der 15. März bis zum 31. Oktober
Die einzelnen Attraktionen öffnen jeweils unterschiedlich.
Je nach Wetterlage Wochentag und Genre haben die einzelnen Attraktionen von etwa 10:00 Vormittags bis 1:00 Früh geöffnet.
Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe
Name/Bezeichnung | Typ | km zur Strecke |
---|---|---|
EuroVelo: Rivers Route (Atlantik - Schwarzes Meer) | Route | 1,7 km |
Route | 1,7 km | |
Route | 1,7 km | |
Route | 2,1 km | |
Route | 2,4 km | |
Route | 2,4 km | |
Route | 2,4 km | |
Tour | 0,7 km | |
Tour | 0,7 km | |
Tour | 1,2 km | |
Tour | 1,6 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 1,7 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 2,4 km | |
Tour | 3,6 km | |
Tour | 3,6 km | |
Tour | 3,6 km |
Erstellt am 18.01.2015,
zuletzt geändert von »biroto-Redaktion« am 18.01.2015