Print the page content is only available to registered and logged in users and only as a tourbook!

Hohenberg

Worth visiting

Added on 02 May 2018,

last edited by biroto-Redaktion on 02 May 2018

busy

 

Please wait - map data are loading

Type of sights

Heritage building(s)

 

Name and address

Hohenberg

DE-95691 Hohenberg an der Eger

GEO-data

Geodetic coordinates

50.09∎∎∎∎ 12.22∎∎∎∎

Elevation

522 m

Communication

Burg Hohenberg

Information about copyright

Rights owner

https://de.wikipedia.org/wiki/User:Weissenstein

Rights characteristic / license

cc0: Public Domain no Rights reserved

Link to the description of the license

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohenberg_Storchenturm.jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 02 May 2018

Burg Hohenberg

Information about copyright

Rights owner

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lubor_Ferenc

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_Hohenberg_ad_Eger_(3).jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 02 May 2018

Hohenberg an der Eger, evangelische Kirche

Information about copyright

Rights owner

https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lubor_Ferenc

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Image taken over from

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohenberg_ad_Eger_evangelische_Kirche_(1).jpg

Image has been uploaded

by biroto-Redaktion on 02 May 2018

Hohenberg an der Eger (amtlich: Hohenberg a.d.Eger) ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Hintergrund

Auf einem steil zur Eger abfallenden Fels steht die Burg Wikipedia Icon, die im Zusammenhang mit der Sicherung der Reichsburg Eger in der Zeit der Staufer entstanden ist. Erstmals wurde urkundlich 1222 ein „Bertholdus de Honberg“ in einer Waldsassener Schenkungsurkunde genannt. Vom Letzten des Geschlechts, Kneußel von Hohenberg, erwarb Burggraf Friedrich III. von Nürnberg 1285 Wunsiedel, wenig später fiel auch Hohenberg an ihn; Hohenberg und Wunsiedel waren damit die ersten Erwerbungen der Hohenzollern im Gebiet der Reichsstadt Eger. 1322 wurde Hohenberg zwar zusammen mit Eger dem Böhmenkönig Johann von Luxemburg verpfändet, die Auslieferung Hohenbergs unterblieb jedoch. 1413 wurde Hohenberg dem Egerer Landgericht endgültig entzogen, es entstand das Amt Hohenberg, eines der sechs Ämter im Sechsämterland des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth, das ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte. Um die Burg entstand eine dörfliche Siedlung mit Herbergen, einer Schenkstatt und einer Mühle. Ort und Burg waren bis 1799 mit dem Privileg einer kaiserlichen Freistätte ausgestattet.

1814 gründete Carolus Magnus Hutschenreuther dort die erste Porzellanfabrik, die spätere C. M. Hutschenreuther AG Hohenberg, im nordostbayerischen Raum. In der ehemaligen Fabrikantenvilla ist heute das Deutsche Porzellanmuseum, eine Abteilung des Porzellanikons Wikipedia Icon (mit den Standorten Hohenberg an der Eger und Selb), untergebracht.

Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Porzellanikon Wikipedia Icon werden auf 2000 m² Porzellane aus drei Jahrhunderten gezeigt, die einen umfassenden Einblick in Kulturgeschichte und Wandel der Porzellanerzeugnisse geben. Dreimal jährlich wechseln Sonderausstellungen mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern und Themen. Das Museum gehört zusammen mit den 16 Kilometer entfernten Porzellanmuseen in Selb Wikipedia Icon zum Museumskomplex Porzellanikon.

Burg Hohenberg

Die Burg Hohenberg Wikipedia Icon ist die besterhaltene Burg im Fichtelgebirge. Sie bildet ein Sechseck mit drei runden und zwei eckigen Türmen sowie der Vorburg. Auch der Wehrgang ist teilweise erhalten. Im Burghof steht das Fürstenhaus von 1666 (ehemaliges märkgräfliches Jagdschloss), weiterhin befinden sich dort Geleitsäulen und ein steinerner Getreidemetzen aus staufischer Zeit.

St.-Elisabeth-Kirche

Im Jahre 1421 erfolgte die erstmalige Erwähnung einer Burgkapelle. Nach zahlreichen Um- und Erweiterungsbauten wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 der Sakralbau weitgehend zerstört. Nach dem Wiederaufbau konnte die Kirche im November 1949 wieder eingeweiht werden. 1959 erhielt der Glockenturm schließlich seine heutige Form. Anfang der 1990er Jahre und 2010 erfolgten erneute Renovierungsarbeiten.

Information about copyright

Rights characteristic / license

by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike

Link to the description of the license

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Input taken over from:

Seite „Hohenberg an der Eger“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. April 2018, 03:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hohenberg_an_der_Eger&oldid=176515675 (Abgerufen: 2. Mai 2018, 21:09 UTC)

taken over / edited on

02 May 2018

taken over / edited by

biroto-Redaktion

Added on 02 May 2018,

last edited by biroto-Redaktion on 02 May 2018