Cycle Tour Aachen - Vennbahn - Mosel - Saar - Mosel - Erft - Solingen
Tag 10: Saarbrücken - Mettlach
Please wait - map data are loading
Added on 19 Jul 2023
on 04 Oct 2023
Cycle route metrics
ridden
Total distance in km
66
Cumulative elevation gain in m
180
Avg. slope uphill in %
0,27
Cumulative elevation loss in m
210
Total cycling hours
3,9
Avg. pace in km/h
16,9
Min. height
167
Max. height
202
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by ThimbleU on 30 Sep 2023
|
Track points in total
972
Track points per km (avg)
15
Start/endpoint
Start location
Saarbrücken, SL, DE (197 m NHN)
End location
Mettlach, SL, DE (167 m NHN)
ridden on
13 Jul 2023
Weather
Wolkig bis stark bewölkt, trocken, überwiegend windstill. 20 bis 28°C.
Accommodation
Hotel-Restaurant Saarblick
Freiherr-vom-Stein-Straße 14
DE-66693 Mettlach
Signposting
Logo des Saar-Radweges. Ausreichend für die Navigation. | |
In Saarlouis keine zielführende Beschilderung. |
|
Travel report



Saarbrücken verlassen wir auf einer Fahrradstraße, in die die Hohenzollernstraße gewandelt worden ist. Nur 150 Meter müssen wir an der Hauptstraße entlang, bis wir zum Saar-Radweg abbiegen können.
Auf dem Leinpfad radeln wir flussabwärts. Beim Laufwasserkraftwerk in Burbach müssen wir wegen Sperrung des Radweges auf die andere Seite der Saar wechseln. Aber auch dort ist ein guter Radweg auf dem Leinpfad vorhanden. In Völklingen queren wir zurück auf den Saar-Radweg.
Die Spitzen der Hochöfen der Völklinger Hütte auf der gegenüberliegenden Saarseite sehen wir knapp oberhalb der Buschreihe am Radweg. Weiter radeln wir fast immer auf dem Leinpfad. Vor Saarlouis verpassen wir die angedachte Abkürzung zur Stadtmitte und radeln im weiten Bogen um die Liesdorfer Aue. So kommen wir von Norden in den Stadtkern von Saarlouis.
Der Große Markt, ehemaliger Exerzierplatz der Festung, ist ein riesiger Parkplatz. In der Französischen Straße herrscht geschäftiges Treiben. Uns hält nichts im Stadtkern und wir radeln zum Deutschen Tor und biegen hinter der Schleusenbrücke in den Stadtgarten.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 27 Aug 2023 - 30 Sep 2023
|
taken over / edited by |
|






Entlang des Saaraltarmes radeln wir zurück zum Radweg.
Am Ufer entlang führt uns der gut ausgebaute Radweg bis Hilbringen. Dort haben wir es wieder mit einer Sperrung zu tun. Und wieder nehmen wir die ausgeschilderte Umleitung (vermutlich am Ostufer der Saar entlangführend) nicht wahr. Stattdessen suchen wir einen Weg über Ballern und Rech. Schließlich kommen wir über die Brücke der B51 ans Ostufer und erreichen dort auch wieder den Saar-Radweg.
Kurz darauf kommen wir an die Saarschleife. Der Aussichtspunkt Am Cloef ist leicht durch den darüber liegenden Aussichtsturm des Baumwipfelpfad Saarschleife auszumachen. Wir radeln direkt am Fluss und damit am Fuß der steilen Hänge fast acht Kilometer durch die Saarschleife.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 27 Aug 2023 - 30 Sep 2023
|
taken over / edited by |
|




Unterhalb der Schleuse erreichen Keuchingen und sind wenig weiter in Mettlach. Die Fahrräder kommen in die verschlossene Doppelgarage des Hotels und wir ziehen in unser Zimmer im Dachgeschoss.
Für den ursprünglichen Plan zum Cloef zu wandern ist es uns dann doch zu spät. Hin und zurück wären es gut elf Kilometer.
Für einen Rundgang durch Mettlach ist jedoch noch reichlich Zeit. Erstaunt stellen wir fest, wie viele Factory-Outlets es hier gibt. Von den historischen Gebäuden ist natürlich das barocke Abteigebäude hervorzuheben, in dem sich heute die Hauptverwaltung von Villeroy & Boch befindet. Der Alte Turm, der letzte erhaltene Rest der im Jahr 1819 abgebrochenen Mettlacher Abteikirche St. Peter und Maria, ist wegen Bauarbeiten nicht zugänglich.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 30 Sep 2023
|
taken over / edited by |
|




