Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Sønderborg

Sehenswürdigkeiten

Erstellt am 15.04.2013,

zuletzt geändert von Ottocolor am 15.04.2013

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Ostseeradweg

Route

0,2 km

EuroVelo: Ostseeküstenradweg Dänemark

Route

0,2 km

EuroVelo: Ostseeküstenradweg

Route

0,2 km

Ostküsten-Route

Route

0,6 km

Odense-Hamburg

Tour

0,0 km

Radel-WE 2014

Tour

0,2 km

Radelurlaub nach Hamburg

Tour

0,2 km

Kopenhagen - Rendsburg

Tour

0,2 km

Radel-WE 2022

Tour

0,2 km

Radel-WE 2019

Tour

0,2 km

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

Historisches Ortsbild

 

Name u. Anschrift

Sønderborg

DK-6400 Sønderborg

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

54.90∎∎∎∎ 9.78∎∎∎∎

Höhe

20 m

Kommunikation

Tel.

+45 ∎∎ ∎∎∎∎∎∎

Internet

∎∎∎.∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎.∎∎/

eMail

∎∎∎∎@∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎∎.∎∎∎

Häuserzeile am Hafen

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

User:Erik Christensen

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Harbour_of_Sønderborg.jpg

Bild hochgeladen

durch Ottocolor am 15.04.2013

Das Sonderburger Schloss

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

User:Erik Christensen

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Sønderborg_Slot.jpg

Bild hochgeladen

durch Ottocolor am 15.04.2013

Alsion mit der Süddänischen Universitet

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

User:Erik Christensen

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:University_of_Sønderborg.jpg

Bild hochgeladen

durch Ottocolor am 15.04.2013

Die Mühle an den Düppeler Schanzen

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

Arne List

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Dybboel-moelle.jpg

Bild hochgeladen

durch Ottocolor am 15.04.2013

Sønderborg (deutsch: Sonderburg) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Flensburger Förde Wikipedia Icon, unweit der Grenze zu Deutschland. Seit 1970 ist sie Teil der Kommune Sønderborg Wikipedia Icon, die 2007 mit sechs Nachbarkommunen zur Großkommune Sønderborg vereinigt worden ist. Diese Großkommune hatte 2010 76.439 Einwohner. Die bisherige Kommune Sønderborg war 54,4 km² groß und hatte 30.555 Einwohner (2005). Bürgermeisterin ist Aase Nyegaard (Fælleslisten).

Die Altstadt und weitere große Teile der Stadt liegen landschaftlich reizvoll auf der Insel Als Wikipedia Icon (dt.: Alsen), der westliche Teil hingegen gehört zur Kimbrischen Halbinsel Wikipedia Icon. Dazwischen verläuft der trennende, 250 Meter breite Als Sund Wikipedia Icon (dt.: Alsensund), der nach Süden hin in die Sønderborg Bugt (dt.: Sonderburger Bucht) mündet. Diese ist Teil der Flensburger Förde. Nördlich von Sønderborg reicht der Augustenborg Fjord (dt.:Augustenburger Förde) tief nach Als hinein.

Museen

Ein Museum mit historischen Sammlungen und einer Sammlung jütländischer Kunst gibt es im Schloss Sonderburg Wikipedia Icon. Im Købmandsmuseet Kastanie-Huset kann man einen Kaufmannsladen aus den 1940er Jahren besichtigen. Über die deutschsprachige Bevölkerung in Nordschleswig berichtet das Deutsche Museum Nordschleswig. Rundfunkgeräte wie Fernseher und Radios werden im 2010 eröffneten Sønderjyllands Radiomuseum ausgestellt, das im Weiterbildungsinstitut EUC Syd am Søndre Landevej untergebracht ist. Westlich der Stadt befindet sich zudem das Historiecenter Dybbøl Banke Wikipedia Icon, die nationale dänische Gedenkstätte der Düppeler Schanzen Wikipedia Icon.

Musik

Das Sønderjyllands Symfoniorkester gibt regelmäßig Konzerte.

Bauwerke

Da Sønderborg im Krieg von 1864 teilweise zerstört wurde und es im 20. Jahrhundert wie in vielen anderen Städten zu Abbrüchen im großen Stil kam, hat es weniger historische Bauwerke aufzuweisen als die übrigen Städte im alten Herzogtum Schleswig. Dennoch ist die Altstadt bemerkenswert und bietet vor allem in den Nebenstraßen einige geschlossene Ensembles, vor allem zwischen Rathaus und Schloss sowie in der Kirchenstraße.

Sowohl in der Altstadt als auch in den älteren Stadterweiterungen nach Norden und Osten hin bietet Sønderborg einige bemerkenswerte Beispiele für Jugendstil-Architektur.

Das 1170 erstmals erwähnte Sønderborger Schloss ist heute das bedeutendste Museum in Nordschleswig und einer der ältesten Profanbauten überhaupt im Landesteil.

Die Schlossmühle ist ein gut erhaltener relativ kleiner Galerie-Holländer.

Die Marienkirche war ursprünglich die Kirche des St.-Jürgen-Hospitals. Nach der Reformation übernahm sie die Funktion als Pfarrkirche der Stadt, nachdem die vormalige Stadtkirche aufgegeben worden war. Der Ziegelbau wird von einem wenig eindrucksvollen 1883 errichteten und 1962 modernisierten Turm überragt, beeindruckt in ihrem Inneren aber durch eine Vielzahl wertvoller Epitaphen.

Die renovierte Hafenpromenade wird Holzbrücke genannt. Hier liegen die größeren Yachten und auch segelnde Oldtimer. Sie treffen sich hier u. a. zur Rum-Regatta Wikipedia Icon von und nach Flensburg Wikipedia Icon. Insgesamt wurden auch die Häuser der Hafenpromenade eingehend renoviert und erneuert. In der Nähe des Schlosses, das die Hafenpromenade abschließt, steht seit Juli 2004 die 2,30 Meter hohe Bronzeskulptur Butt im Griff des deutschen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass.

Die Klappbrücke Kong Christian den X’s Bro Wikipedia Icon führt über den Als Sund (dt.: Alsensund) und stammt aus dem Jahre 1930. Ihr wurde ein Teil der historischen Altstadt geopfert, namentlich im nördlichen Hafenviertel (zwei Häuser sind im Freilichtmuseum Den Gamle By Wikipedia Icon in Aarhus Wikipedia Icon wiederaufgebaut worden) und im Bereich der Marienkirche (darunter das alte St. Jürgen-Hospital), die nun durch die Verkehrsschneise von der Altstadt getrennt ist.

Interessant ist auch ein Fußweg von ca. 15 Minuten zu den Düppeler Schanzen Wikipedia Icon, Schauplatz und Museum des Deutsch-Dänischen Krieges 1864. Von hier schossen die Preußen mit ihren Kanonen direkt in die Stadt.

Sønderborg zeichnet sich durch eine außergewöhnlich schöne Lage am Eingang des Als Sundes in die Flensburger Förde aus, der vom Schloss beherrscht wird. Vom Schlossgarten führt eine lange Promenade entlang der Förde zum neu geschaffenen Yachthafen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Sønderborg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2013, 08:29 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%B8nderborg&oldid=116750991 (Abgerufen: 15. April 2013, 15:43 UTC)

übernommen / bearbeitet am

15.04.2013

übernommen / bearbeitet durch

Ottocolor

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten der Touristeninformation
 02-01-2013 - 23-12-2013Montag - Freitag10:00 - 17:00
 02-01-2013 - 23-12-2013Samstag10:00 - 13:00
 24-06-2013 - 11-08-2013Samstag10:00- 14:00

Radwege und Fahrrad-Touren in der Nähe

Name/BezeichnungTypkm zur Strecke

Ostseeradweg

Route

0,2 km

EuroVelo: Ostseeküstenradweg Dänemark

Route

0,2 km

EuroVelo: Ostseeküstenradweg

Route

0,2 km

Ostküsten-Route

Route

0,6 km

Odense-Hamburg

Tour

0,0 km

Radel-WE 2014

Tour

0,2 km

Radelurlaub nach Hamburg

Tour

0,2 km

Kopenhagen - Rendsburg

Tour

0,2 km

Radel-WE 2022

Tour

0,2 km

Radel-WE 2019

Tour

0,2 km

Erstellt am 15.04.2013,

zuletzt geändert von Ottocolor am 15.04.2013