Cycle Route Baltic sea - upper Bavaria
No. of cycle route D11
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 28 Mar 2012,
on 08 Nov 2020
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
1.633
Cumulative elevation gain in m
15.519
Avg. slope uphill in %
0,95
Cumulative elevation loss in m
15.097
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 08 Nov 2020
|
Track points in total
25.556
Track points per km (avg)
16
Start/endpoint
Start location
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, DE (0 m NHN)
End location
Freilassing, Bayern, DE (422 m NHN)
Signposting
|
Travel reports about cycle tours

06 Jun 2012
106 km
A stage of the tour »Spandau - R1 - Münster« of user ThimbleU

15 Aug 2013
104 km
A stage of the tour »River Main Cycle Route and Middle Rhine Valley« of user ThimbleU
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Route km
Dist. to route
Elevation AMSL
Rating for cyclists
0 km
2,8 km
0 m
Hours of opening
Mai bis Okt. | Nov. bis April | |
Mo.-Fr. | 10 bis 18 Uhr | 10 bis 17 Uhr |
Sa. | 10 bis 15 Uhr | 10 bis 15 Uhr |
So. | 10 bis 15 Uhr | geschlossen |
An Feiertagen und zur Hanse Sail gelten gesonderte Öffnungszeiten.
0 km
2,9 km
2 m

Das Ostseebad Warnemünde ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.
1897 erhielt Warnemünde seinen 37 Meter hohen Leuchtturm, der auch heute noch als Seezeichen genutzt wird. Zwischen April und Oktober können Touristen den Leuchtturm besichtigen und von beiden Aussichtsplattformen auf Warnemünde und den Breitling blicken. Direkt neben dem Leuchtturm liegt der Teepott Warnemünde, den der Architekt Ulrich Müther 1965 entwarf. Der Teepott fällt durch sein muschelförmiges Betondach auf. Nach zehnjährigem Leerstand wurde er 2002 renoviert und beherbergt heute mehrere Restaurants.
Zwischen 1866 und 1871 wurde die Kirche Warnemünde im neugotischen Stil am damals westlichen Ortsrand errichtet, weil die alte, gotische Kirche zu klein und baufällig geworden war. Die Vorgängerkirche stand in der Nähe der Vogtei. Einige Ausstattungsstücke, wie der bemerkenswerte gotische Schnitzaltar, eine Christophorusfigur und die Kanzel wurden in die neue Kirche übernommen. Interessant sind eine Ausstellung über ehemalige Warnemünder Hausmarken und zwei Votivschiffe.
Am Teepott beginnt die Seepromenade. Sie verläuft direkt hinter den Dünen und wird auf zwei Kilometern zum Planetenwanderweg. Entlang des Lehrpfads haben Mitarbeiter der Sternwarte Rostock astronomische Schautafeln aufgestellt, die beginnend mit dem Zentralstern Sonne über alle Planeten unseres Sonnensystems im richtigen Maßstab zueinander informieren. Sowohl vom Lehrpfad als auch von der Seepromenade kann der Strand von Warnemünde über Strandaufgänge betreten werden. Der Strand ist über drei Kilometer lang, steinfrei und wird in Richtung Steilküste Stoltera immer schmaler.
Zwischen Seepromenade und dem Warnemünder Ortskern wurde 1910 der Kurpark angelegt. Am Kurpark grenzt der Kurhausgarten mit seiner Freilichtbühne, auf der im Sommer regelmäßig Konzerte stattfinden.
Am Alten Strom, einem ehemaligen Mündungsarm der Warnow, befinden sich ein Fischereihafen, Restaurants, Cafes und Boutiquen. Über die drehbare Bahnhofsbrücke gelangt man in den Ortskern, mit seinen alten, schmalen Gassen und der Kirche. Auf der anderen Seite des alten Stromes, am Neuen Strom, der heutigen Rostocker Hafeneinfahrt, wurde 2005 ein Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe eröffnet. Zwischen Altem und Neuem Strom befindet sich die Bahnhofshalbinsel mit dem alten Fährhafen, dem Bahnhof Warnemünde und der Mittelmole mit dem Fischmarkt. Seit September 2005 wurde auch das rechte Warnowufer bei Hohe Düne mit einem modernen Yachthafen und einem ausgedehnten Hotelkomplex aufgewertet. Dorthin verkehren zwei parallel arbeitende Autofähren.
Das in einem 1767 erbauten Fischerhaus untergebrachte Heimatmuseum bietet auf einer Fläche von etwa 220 m² Exponate und Informationen über die Geschichte der Fischerei und Seefahrt, über das Lotsenwesen und die Seenotrettung, sowie über die Entwicklung zum Badeort.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
Seite „Warnemünde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. August 2012, 09:48 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warnem%C3%BCnde&oldid=107225421 (Abgerufen: 25. August 2012, 11:58 UTC) |
taken over / edited on | 25 Aug 2012 - 04 Jan 2018
|
taken over / edited by |
|
0 km
0,0 km
2 m
Ticket-Kauf Economy- und Standard-Ticket spätestens 15 Min. vor planmäßiger Abfahrt.
An unserem automatisierten Check-in ermöglichen wir Ihnen den Erwerb von Standard-Tickets.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 15 Sep 2012
|
taken over / edited by |
|