Cycle Tour Spittal - Szeged - Cracow
18. Etappe: Bardejov - Nowy Sącz
Please wait - map data are loading
Added on 17 May 2016
on 10 Jul 2016
Cycle route metrics
ridden
Total distance in km
99
Cumulative elevation gain in m
802
Avg. slope uphill in %
0,81
Cumulative elevation loss in m
780
Total cycling hours
6,1
Avg. pace in km/h
16,2
Min. height
272
Max. height
686
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | |
Rights characteristic / license | cc0: Public Domain no Rights reserved |
Link to the description of the license | |
GPX file uploaded | by ThimbleU on 13 Jun 2016
|
Track points in total
1.386
Track points per km (avg)
14
Start/endpoint
Start location
Bardejov, Region of Prešov, SK (280 m NHN)
End location
Nowy Sącz, Lesser Poland Voivodeship, PL (284 m NHN)
ridden on
06 Jun 2016
Weather
Kühl (18° - 9°), heiter bis wolkig, teilweise windig.
Accommodation
Hotel Panorama
Romanowskiego 4a
PL-33-300 Nowy Sącz
Signposting
In der Slowakei keine Beschilderung. | |
In Polen
| |
Properties
Asphalt | 51,9 km | 93,3 % |
Weg schlecht | 2,3 km | 4,2 % |
Pfad sehr schlecht | 1,4 km | 2,5 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Slope Gradient Distribution
Travel report
Nach einigen Besorgungen in Bardejov verlassen wir die Stadt über die Straße 77. Das geht unproblematisch trotz des bis Mokroluh noch recht regen Verkehrs. Teilweise steht ein Seitenstreifen zur Verfügung. Nach rund 11 Kilometern biegen wir rechts ab und radeln auf der Straße 3483 Richtung polnischer Grenze. Die ersten sieben der acht Kilometer sind flacher als erwartet und ziehen sich gleichmäßig auf ruhiger und gut asphaltierter Straße das Tal hinauf. Einen Kilometer vor der Grenze das Schild mit dem Hinweis auf 19% Steigung. Nach unseren Aufzeichnungen sind auf rund 900 Metern Strecke barometrisch ermittelt 77 Höhenmeter zu bewältigen gewesen. Ab der Grenze geht es dann für 26 Kilometer abwärts. Zunächst ist die Landschaft im noch weiten Tal durch Wiesen geprägt, dann folgen Fichtenbestände, die von den Bergen bis an die Straße reichen. Weiter unten im Tal wird die Bebauung dichter. Gelegentlich sehen wir Liftanlagen. Vieles ist eine Mischung aus Schwarzwald und Hochsauerland. Nur die Architektur hat ihre eigene Ausprägung. Alle Orte sind sauber, die meisten Häuser sind gut in Schuss. Eine Besonderheit sind die Holzkirchen. Drei liegen direkt am Weg. Kościół św. Jana Ewangelisty in Muszynka (nicht zu besichtigen), Cerkiew pw. św. Kosmy i Damiana in Tylicz (nicht zu besichtigen) und Cerkiew Św. Jakuba Młodszego Apostoła in Powroźnik (Weltkulturerbe, montags geschlossen).
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 06 Jun 2016 - 30 Nov 2016
|
taken over / edited by |
|
In Podjastrzebik können wir die Straße 971 verlassen und auf einer Nebenstraße drei Kilometer weiterradeln.
Dann sind wir im Tal des Poprad angekommen. Auf dem schmalen Streifen zwischen Berg und Fluss teilen sich Eisenbahn und Straße das Gelände. Zur Abkürzung einer Flussschleife führt die Straße auch einmal über einen kleinen Hügel (20 Höhenmeter). Auf die gegenüberliegenden Berghänge und Ortschaften haben wir abwechselnde schöne Weitblicke. Die Wälder sind inzwischen zu reinen Laubwäldern geworden, Fichten gibt es nicht mehr.
Unsere Fahrtrichtung ist inzwischen Nordwest. Jedoch windet sich der Fluss in vielen Schleifen in diese Richtung. In der Flussmitte verläuft hier die Grenze zwischen Polen und der Slowakei.
Vor Piwniczna-Zdrój verlassen wir die Hauptstraße und radeln für fünf Kilometer auf einer einspurigen Nebenstraße. Dann, in Głębokie, stehen wir plötzlich am steil abfallenden Flussufer. Fehlnavigation. Ein kleines Stück zurück führt ein Pfad zwischen den Häusern hindurch. Dieser wird zur Spur in einer Wiese, danach geht es durch Gebüsch weiter am Fluss entlang. Aus einem leidlich fahrbaren Plattenweg wird eine Strecke, die so holperig und schmal ist, dass Schieben angezeigt ist (300 Meter). Kurz darauf wieder gut fahrbare Straße. Kurz hinter der Brücke von Sucha Struga wird es dann abenteuerlich. Der schmale steinige Pfad wird stellenweise steil, schieben ist mit den schwer bepackten Rädern nur noch schwierig möglich. Hier ist die Route bestenfalls noch eine herausfordernde Mountainbike-Stecke, hat aber nichts mehr mit einem Fernradweg zu tun. An der nächsten Brücke wird aus dem Pfad zwar wieder ein Weg, jedoch ist die Oberfläche so schlecht, dass wir uns entschließen, über die Brücke zur Straße 87 zu fahren. Auf der Straße geht es wieder flott voran, jedoch ist der Verkehr schon reichlich.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 04 Jul 2016 - 30 Nov 2016
|
taken over / edited by |
|
In Barcice Dolne radeln wir auf einer Wohnstraße wieder in Richtung Poprad. Die Brücke über den Fluss ist aber wegen Bauarbeiten nicht passierbar. Über Nebenstraßen können wir aber auf der linken Flussseite weiterradeln bis zur Straße 87 und auf dieser bis zum Kreisverkehr, in dem die Straße nach Stari Sącz abzweigt. Wir entschließen uns zu einem Abstecher dorthin. Im Klarissenkloster verweilen wir eine kurze Zeit, die Klosterkirche ist nur durch ein Eisengitter einzusehen, der Innenraum ist unbeleuchtet. Der Klosterkomplex ist zur Stadt hin mit einer mächtigen Mauer umgeben. Vorbei an der Stadtkirche geht es zum Hauptplatz des Ortes. Auf dem Platz einige Cafés, rund herum Geschäfte und ein kleiner Markt.
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 04 Jul 2016 - 30 Nov 2016
|
taken over / edited by |
|
Zurück auf der Straße 87 sind es noch acht Kilometer bis zur Altstadt von Nowy Sącz. Für knapp 1½ Kilometer müssen wir dafür nochmals auf einen schlechten Feldweg.
Unterkunft ist schnell gefunden. Und früh genug für einen Stadtrundgang ist es auch noch. Die sehenswerten Stellen in Nowy Sącz sind aber wenige (Stadtkirche, Hauptplatz, Reste der Stadtmauer).
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
taken over / edited on | 04 Jul 2016
|
taken over / edited by |
|