Cycle Route EuroVelo: Sun Route - Rostock to Malta
No. of cycle route EV7
Actions
Please wait - map data are loading
Added on 15 Feb 2013,
on 21 Dec 2024
Actions
Cycle route metrics
Total distance in km
4.346
Information about rights to the gps-track data | |
---|---|
Rights owner | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rights characteristic / license | Contains information from OpenStreetMap, which is made available here under the Open Database License(ODbL) |
Link to the description of the license | |
GPX file taken from | |
GPX file uploaded | by biroto-Redaktion on 21 Dec 2024
|
Track points in total
80.138
Track points per km (avg)
18
Start/endpoint
Start location
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, DE (1 m NHN)
End location
L-Imġarr, Għawdex, MT (5 m NHN)
Properties
This route is not a cycle path that has been developed over the entire route. But rather, the route south of Lake Garda runs mainly on roads, and, over not insignificant parts of the route, also on paths with partly poor surfaces (e.g. on the Arno bank, on the Canale maestro della Chiana or south of Rome on Via Appia).
Sources of information
Books/maps:
- Ciclopista del sole - Dal Brennero al lago di Garda e Verone
- Ciclopista del sole - Dal lago di Garda a Firenze
Connecting cycle path
The description of the Sun-Route from the North Cape to the German coast near Rostock see Sun-Route
Remarks
This route is based on the route published by eurovelo.com, status December 2024, for the bike path EV7. That route has been worked out precisely from Germany up to the regional border between Lazio and Campania. From Campania to Sicily, only routing points are available. The present track is worked out from Campania to Malta based on these routing points.
Travel reports about cycle tours
06 Jun 2012
106 km
A stage of the tour »Spandau - R1 - Münster« of user ThimbleU
31 Jul 2014
122 km
A stage of the tour »Elbe Cycle Route Schöna - Magdeburg - Havel - Spandau« of user ThimbleU
30 Jul 2014
109 km
A stage of the tour »Elbe Cycle Route Schöna - Magdeburg - Havel - Spandau« of user ThimbleU
29 Jul 2014
61 km
A stage of the tour »Elbe Cycle Route Schöna - Magdeburg - Havel - Spandau« of user ThimbleU
12 Jul 2015
107 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU
09 Jul 2015
82 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU
08 Jul 2015
81 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU
07 Jul 2015
102 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU
06 Jul 2015
80 km
A stage of the tour »Danube - Vltava - Elbe« of user ThimbleU
23 Jul 2011
98 km
A stage of the tour »Passau - Linz - Salzburg - Lake Constance« of user ThimbleU
19 Aug 2010
128 km
A stage of the tour »From Munich via Salzburg, Passau to Günzburg« of user ThimbleU
16 May 2022
88 km
A stage of the tour »Northern Italy round trip part 1« of user ThimbleU
17 May 2022
82 km
A stage of the tour »Northern Italy round trip part 1« of user ThimbleU
18 May 2022
55 km
A stage of the tour »Northern Italy round trip part 1« of user ThimbleU
05 Jun 2015
83 km
A stage of the tour »Flecken nach Assisi« of user Tandemteam-Traudel_und_Dieter
19 May 2022
32 km
A stage of the tour »Northern Italy round trip part 1« of user ThimbleU
06 Jun 2015
67 km
A stage of the tour »Flecken nach Assisi« of user Tandemteam-Traudel_und_Dieter
07 Jun 2015
102 km
A stage of the tour »Flecken nach Assisi« of user Tandemteam-Traudel_und_Dieter
19 May 2022
28 km
A stage of the tour »Northern Italy round trip part 1« of user ThimbleU
20 May 2022
75 km
A stage of the tour »Northern Italy round trip part 1« of user ThimbleU
08 Jun 2015
84 km
A stage of the tour »Flecken nach Assisi« of user Tandemteam-Traudel_und_Dieter
09 Jun 2015
71 km
A stage of the tour »Flecken nach Assisi« of user Tandemteam-Traudel_und_Dieter
Beds4Cyclists, worth visiting and infrastructure
Name and address
Latitude / Longitude
Phone
Fax
Mobile
Type of accommodation
Rating for cyclists
Route km
Dist. to route
Elevation
0 km
3,6 km
5 m
0 km
3,6 km
3 m
0 km
2,2 km
10 m
0 km
2,9 km
0 m
Hours of opening
Mai bis Okt. | Nov. bis April | |
Mo.-Fr. | 10 bis 18 Uhr | 10 bis 17 Uhr |
Sa. | 10 bis 15 Uhr | 10 bis 15 Uhr |
So. | 10 bis 15 Uhr | geschlossen |
An Feiertagen und zur Hanse Sail gelten gesonderte Öffnungszeiten.
0 km
3,0 km
2 m
Warnemünde, offiziell Seebad Warnemünde, ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock , Badeort an der Ostsee und liegt auf der westlichen Seite der Warnowmündung. Noch weiter Richtung Westen schließt sich der Rostocker Ortsteil Diedrichshagen an. Gemeinsam mit dem Ortsteil Diedrichshagen bildet es den Stadtbereich Warnemünde. Östlich der Warnow liegt der Ortsteil Hohe Düne.
Hintergrund
Das seit dem 12. Jahrhundert bekannte Fischerdorf hat sich nach und nach zu einem der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland entwickelt. Ein gute Verkehrsanbindung trägt zum Erfolg bei. Mit einem 150 Meter breiten Sandstrand verfügt Warnemünde über den breitesten Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Im Sommer finden in Warnemünde die Warnemünder Woche und die Hanse Sail statt. Beide Ereignisse ziehen jeweils etwa eine Million Touristen nach Warnemünde.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
- ⊙Kirche Warnemünde (ev.-luth), Kirchenplatz 1, 18119 Rostock. ☎ +49 381 3755967 (Kirchenbüro) .
Die von 1866 bis 1871 erbaute Kirche Warnemünde ist ein neogotischer Backsteinbau. Die Vorgängerkirche stand in der Nähe der Vogtei. Während der DDR-Zeit konnten nur wenige Sanierungsarbeiten an der Kirche durchgeführt werden. Nach der politischen Wende wurden dann unter schwierigen finanziellen Bedingungen umfangreiche Sanierungen an Dach und Fassade durchgeführt. Der 2009 restaurierte, gotische Schnitzaltar von 1475 ist als Triptychon ausgeführt. Die Renaissancekanzel stammt aus dem Jahre 1591. Im nördlichen Kirchenschiff steht eine 3,72 m große, aus Eichenholz geschnitzte Figur eines Christophorus mit dem Jesuskind auf der Schulter. In der Kirche hängen zwei Votivschiffe, wie sie in Kirchen des Ostseeraumes häufig zu finden sind. Interessant ist auch eine Ausstellung über ehemalige Warnemünder Hausmarken. Die heutige Orgel wurde 1975 von der Firma Voigt aus Bad Liebenwerda gebaut.
Geöffnet: Mo-Do 13:00-15:00, Fr-So 11:00-16:00, Gottesdienst: So+Feiertage 10:00. Letzte Änderung: Mai 2021 - ⊙Maria Meeresstern (Kath. Kirche), Schillerstraße 1, 18119 Warnemünde. ☎ +49 381 242340 (Gemeindebüro Rostock).
Die Katholische Kirche in Warnemünde wurde 1938 als Seelsorgestelle, 1943 als Kirchengemeinde und 1970 als Pfarrei eingerichtet. Das Kirchengebäude ist eine ehemalige Pension und somit erst auf den zweiten Blick als Kirche zu erkennen. Das 1939 geschnitzte Altarbild zeigt unter anderem einen Blick auf Warnemünde. Heute gehören zur Warnemünder katholischen Gemeinde ca. 450 Mitglieder. In der Sommersaison wird die Kirche von vielen Touristen besucht.
Geöffnet: So 10:30 (Heilige Messe), Mi 17:30 (Andacht). Letzte Änderung: Mai 2021 - ⊙Neuapostolische Kirche Warnemünde, Wiesenweg 8 e, 18119 Warnemünde.
Die 2006 geweihte Kirche bietet im Sakralraum Platz für 84 Personen. Die Kirche ist für Übertragungsgottesdienste ausgestattet. In der Urlaubssaison können die Gottesdienstteilnehmer im Versammlungsraum durch Bild- und Tonübertragung den Gottesdienst verfolgen.
Geöffnet: So 10:00 + Mi 19:30 (Gottesdienst). Letzte Änderung: Mai 2021
Bauwerke
Die beiden begehbaren Molen sind sicher ein Muss für jeden Besucher Warnemündes. Die Westmole beginnt direkt am Leuchtturm, dem Wahrzeichen Warnemündes. Die Ostmole ist über den Ortsteil Hohe Düne erreichbar. In Hohe Düne ist auf dem ehemaligen Gelände der 4. Flottille der Volksmarine im Jahre 2005 eine Marina eröffnet worden. Sie ist Liegeplatz und Tageshafen für zahlreiche Segelboote und Yachten. Am Warnemünder Passagierkai legen zu jeder Jahreszeit Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt an. Von hier aus kann man auch die zahlreichen Handelsschiffe beim Anlaufen des Rostocker Überseehafens beobachten, der sich nur wenige Kilometer weiter südlich am Ostufer befindet.
- ⊙Leuchtturm Warnemünde .
Der 1898 aus weiß glasierten Ziegelsteinen erbaute Leuchtturm ist 30,67 m hoch. Nach Überwindung von 135 Stufen bietet sich von der Aussichtsplattform ein herrlicher Rundumblick über Warnemünde und die Ostsee.
Preis: Erw. 2,- €, Kinder 1,- €, Familie 4,- €. - ⊙Teepott Warnemünde.
Der denkmalgeschützte „Teepott“, ein Rundbau mit originellem Betonschalendach, wurde 1968 nach den Entwürfen von Ulrich Müther errichtet. Er entstand auf dem Fundament des alten 1945 abgebrannten Pavillions und konnte nach aufwendigen Sanierungsarbeiten 2002 wiedereröffnet werden. Heute befinden sich in dem Bau Cafés, Restaurants und Souvenirgeschäfte. - ⊙Warnemünder Vogtei, Ecke Kirchstraße, Am Strom 59, 18119 Warnemünde.
Die Vogtei ist das älteste erhalten gebliebene Haus von Warnemünde. Die Grundfeste sollen bereits auf die Zeit um 1300 zurückgehen. Heute befindet sich in der Vogtei die Tourist-Information. Man kann sich in dem geschichtsträchtigen Haus auch trauen lassen. - ⊙Kurhaus Warnemünde, Seestraße 18, 18119 Warnemünde. .
Das Kurhaus wurde im Stil des Neuen Bauens mit Elementen des Art deco von Gustav Wilhelm Berringer 1928 errichtet. Heute wird das Kurhaus mitsamt anschließendem Kurgarten und Konzertbühne als Veranstaltungszentrum genutzt. Es beherbergt einen Veranstaltungssaal, ein italienisches Restaurant, eine Pizzeria und eine Parkgarage.
Museen
- ⊙Heimatmuseum Warnemünde, Alexandrinenstr. 31, 18119 Warnemünde. ☎ +49 381 52667.
Die Ausstellung beinhaltet Exponate zur Geschichte der Fischerei und Seefahrt, über das Lotsenwesen und die Seenotrettung, die Geschichte des Ortes, die Erfindung, des Strandkorbes und vieles mehr. Neben dieser ständigen Ausstellung finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Geöffnet: 10:00 – 17:00 Uhr, Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00, Nov-Mar Mi-So 10:00-17:00. Preis: Erw. 4,- €, Kinder (6-17 J.) + erm. 2,- €, Fam. (2+1) 4,- €. Letzte Änderung: Mai 2021
Straßen und Plätze
- Alter Strom, Flaniermeile mit pittoresken Kapitänshäusern und zahlreichen Restaurants und Geschäften
- Die ⊙Alexandrinenstraße gilt bei den Warnemündern als die schönere Flaniermeile mit weitaus mehr Atmosphäre und Stil. Man nennt sie auch die „Puppenstube Warnemündes“. Fischer, Seeleute und Lotsen lebten hier einst - und zum Teil heute noch - in kleinen Giebelhäusern aus einfachem Fachwerk.
- Mittelmole mit Fischmarkt, zu erreichen über die 1903 als Drehbrücke erbaute ⊙Bahnhofsbrücke .
- Der 1910 angelegte ⊙Kurpark liegt zwischen Seepromenade und dem Warnemünder Ortskern. An den Kurpark grenzt der Kurhausgarten mit seiner Freilichtbühne, auf der im Sommer regelmäßig Konzerte stattfinden.
- Die Westmole mit dem 12 m hohen, grün-weißen ⊙Molenfeuer West markiert die Westseite der Hafeneinfahrt. Hier kommt man den vorbeiziehenden Schiffen sehr nah, kann sich so richtig durchpusten lassen und wird bei starkem Wellengang auch schon mal nass.
- Auf der Ostmole befindet sich das nahezu baugleiche Gegenstück, das rot-weiße ⊙Molenfeuer Ost. Von der Hohen Düne aus erreicht man das Molenfeuer nach einem längeren Spaziergang auf der Mole vorbei am Marine Science Center (Robbenaufzuchtstation).
Verschiedenes
- ⊙Marine Science Center (MSC) (Robbenaufzuchtstation), Am Yachthafen 3A, 18119 Rostock - Hohe Düne (An der Ostmole).
Das Marine Science Center ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Rostock. Direkt an der Ostmole der Warnow liegt hier ein ca. 50 m langes, weiß-blaues Schiff, die „Lichtenberg“. Die Robben selbst werden in einer Netzanlage direkt in der Ostsee gehalten, innerhalb derer auch das Institutsschiff liegt. Die gesamte Anlage kann vom Besucherdeck eingesehen werden. Von dort kann man die wissenschaftliche Arbeit und das Tiertraining aus direkter Nähe verfolgen.
Geöffnet: täglich 10:00-15:00. Letzte Änderung: Mai 2021 - ⊙DGzRS-Informationszentrum Mecklenburg-Vorpommern, Am Leuchtturm 1, 18119 Rostock-Warnemünde. ☎ +49 381 51409.
Das Informationszentrum befindet sich im historischen Stephan-Jantzen-Haus, dem ehemaligen Wohnhaus des Lotsenkommandeurs Stephan Jantzen, der seit 1866 maßgeblich am Aufbau der ersten Rettungsstation der DGzRS an der mecklenburgischen Küste in Warnemünde beteiligt war. Im Informationszentrum machen die Seenotretter auf ihre oft lebensrettende Arbeit auf Nord- und Ostsee aufmerksam. Hier kann man in einer kleinen Ausstellung mit historischer Rettungsausrüstung, Seenotkreuzer-Modellen und einem Fahrsimulator die Welt der Seenotretter erleben, in einer Leseecke in interessanten Büchern über die DGzRS schmökern oder im Seenotretter-Shop stöbern. Auch bietet das Team regelmäßig Vorträge, Veranstaltungen und Gruppenführungen an. Nur wenige Meter vom Informationszentrum entfernt an der Seenotrettungsstation Warnemünde ist der 27,5-Meter-Seenotkreuzer ARKONA stationiert.
Geöffnet: täglich 10:00-16:00. Preis: kostenfrei, Spenden werden gerne gesehen. Letzte Änderung: Aug. 2021
Information about copyright | |
---|---|
Rights characteristic / license | by-sa: CREATIVE COMMONS Attribution-ShareAlike |
Link to the description of the license | |
Input taken over from: |
|
taken over / edited on | 25 Aug 2012 - 22 Dec 2022
|
taken over / edited by |
|